ab 21.06.19 freitags 17:00 Uhr (60 min)
Yoga gehört zu den beliebtesten Formen des ganzheitlichen asiatischen Körpertrainings und basiert auf einer jahrtausende alten Wissenschaft. Die Zahl der Yoga-Anhänger in Deutschland wächst von Tag zu Tag.
Mehr als ein Trend – Yoga ist mittlerweile kein Trend mehr, sondern eine feste Einrichtung im Sport- und Gesundheitswesen.
Das ganzheitliche Training hat sich in Europa durchgesetzt und schon seit langer Zeit Einzug in alle Fitnessstudios gehalten.
Intensive Yoga entstand Anfang der 90er Jahre in den USA als eine vereinfachte zugänglichere Weiterentwicklung des klassischen Ashtanga Yoga Stils. Dieses erfordert eine sehr strenge körperliche und mentale Disziplin, und zeichnet sich dabei durch die Komplexität der Übungen aus. Es wird deshalb in Yogakreisen auch manchmal liebevoll als „Hardcore-Yoga“ bezeichnet
Intensive Yoga kann- vom Übungsablauf her- im Vergleich zu manch anderen Formen des Yogas relativ einfach erlernt werden. Die Übungen sind klar konzipiert und können schon nach wenigen Unterrichtseinheiten selbständig geübt werden. Der manchmal als befremdlich empfundene „spirituelle Teil“ einiger anderer Einrichtungen, wie zum Beispiel das Rezitieren von Mantren, Pranayama etc., werden zugunsten korrekter Erklärungen und mentalem Training (Philosophie, Motivation und Erziehung) ausgelassen. Alle Prinzipien werden praktisch in körperorientierten Übungen umgesetzt und geschult.
Dynamik und präziser Überungsablauf, kombiniert mit einer kontrollierten Atemtechnik, führen mit regelmäßiger Praxis im Intensive Yoga unter anderem zu:
- Verbesserte Ausdauer
Kraftausdauer durch langes Halten der jeweiligen Asana
- Erhöhung der Beweglichkeit/ Flexibilität
durch Dehnungen der gesamten Muskulatur
- Kraftbildung
durch statische und dynamische Muskelkontraktionen
- Verbesserte Koordination
- Stressreduzierung
durch konzentriertes Zurückkommen in den Momen
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
- Konzentrationssteigerung
durch die Fokussierung, Balance Übungen, Stille Übungen
Tiefenentspannung und Meditation
- Ausgeglichenheit und Innere Ruhe
ausgleichende Bewegung und Atmun
- Abbau von Verspannungen, Schmerzen und Toxinen
über bewusste und konzentrierte Atemtechnik im Bewegungsfluss entsteht Hitze, welche wiederum die Durchblutung ankurbelt und den gesamten Organismus entgiftet
- Psychische und emotionale Balance
Herstellung von emotionalem Gleichgewicht, Willensbildung durch verstärkte Präsenz im Körper, weniger Unruhe im Geist, die Energie entzieht
- Verbesserung der Körperhaltung
Durch gleichzeitiges Dehnen von verkürzter Muskulatur und Kräftigung der Muskulatur sowie Mobilisation der Gelenke aber auch durch die Stärkung des Geisteshaltung
- Vermehrte Energieaufnahme
durch Atemkontrolle und Sauerstoffzufuhr
- Mehr Atemvolumen
- Stärkung des Immunsystems
- Erhöhung des Selbstbewusstseins
- Energiegewinn
